Home Alles Mögliche Warum Gründer ein AVGS nutzen sollten

Warum Gründer ein AVGS nutzen sollten

by hello
Unternehmerberatung 2025

Der Weg in die Selbstständigkeit bringt viele Herausforderungen mit sich. Gründer stehen oft vor komplexen Entscheidungen und benötigen professionelle Unterstützung. Hier kommt der AVGS ins Spiel.

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ermöglicht kostenloses Gründungscoaching für Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen. Die Arbeitsagentur oder das Jobcenter bewilligt diesen Gutschein für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung.

AVGS Gründungscoaching für Selbstständigkeit

Eine qualifizierte Unternehmerberatung durch AVGS-geförderte Maßnahmen stellt einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar. Experten wie die von Selbstständigkeit.de unterstützen angehende Gründer bei der Entwicklung tragfähiger Geschäftskonzepte.

Die strategischen Vorteile sind klar: Kostenlose Expertise, professionelle Begleitung und fundierte Vorbereitung auf die Existenzgründung. Der AVGS macht hochwertige Unternehmerberatung für jeden zugänglich und erhöht die Erfolgschancen erheblich.

Was ist ein AVGS und wie funktioniert er für Gründer

Ein AVGS eröffnet Gründern den Zugang zu professioneller Beratung ohne finanzielle Belastung. Dieses Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit unterstützt angehende Unternehmer bei der Verwirklichung ihrer Geschäftsidee. Durch die gezielte Förderung können Existenzgründer wichtige Beratungsleistungen in Anspruch nehmen.

Der Gutschein ermöglicht es, qualifizierte Beratungsunternehmen zu beauftragen. Diese helfen bei der Entwicklung tragfähiger Geschäftskonzepte. Gleichzeitig minimiert sich das Gründungsrisiko durch professionelle Unterstützung.

Definition und rechtliche Grundlagen des AVGS

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist ein staatliches Förderinstrument nach § 45 SGB III. Die Arbeitsagentur oder das Jobcenter stellt diesen Gutschein zur Verfügung. Er dient der beruflichen Eingliederung und Existenzgründung.

Für Gründer ist besonders die MAT-Variante relevant. MAT steht für „Maßnahmen bei einem Träger“. Diese Variante ermöglicht eine intensive Beratung bei zertifizierten Anbietern.

AVGS Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für Gründer

Der AVGS ist grundsätzlich eine Ermessensleistung. Das bedeutet, es besteht kein automatischer Rechtsanspruch. Eine Ausnahme bilden ALG I-Bezieher nach sechs Wochen Arbeitslosigkeit.

Voraussetzungen für die AVGS-Beantragung als Gründer

Antragsberechtigt sind verschiedene Personengruppen. Dazu gehören arbeitssuchend gemeldete Personen bei der Arbeitsagentur. Auch Bürgergeld-Empfänger können den Gutschein beantragen.

Studierende und Auszubildende kurz vor dem Abschluss haben ebenfalls Anspruch. Berufsrückkehrende nach einer längeren Pause können den AVGS nutzen. Wichtig ist die offizielle Meldung als arbeitssuchend.

Nichtleistungsbezieher müssen besondere Voraussetzungen erfüllen. Sie benötigen eine drohende Arbeitslosigkeit oder einen besonderen Beratungsbedarf. Die Entscheidung liegt im Ermessen des Sachbearbeiters.

Ablauf der AVGS-Bewilligung

Die Beantragung erfolgt formlos bei der zuständigen Stelle. Arbeitslose wenden sich an ihre Arbeitsagentur. Bürgergeld-Empfänger kontaktieren ihr Jobcenter.

Der Sachbearbeiter prüft die individuellen Voraussetzungen. Er bewertet die Erfolgsaussichten der geplanten Gründung. Dabei fließen persönliche Qualifikationen und Marktchancen ein.

Nach positiver Prüfung erhält der Antragsteller den bewilligten AVGS. Dieser ist zeitlich begrenzt und zweckgebunden. Die Beratung muss bei einem zertifizierten Anbieter erfolgen.

Die Abrechnung läuft direkt zwischen Beratungsunternehmen und Behörde. Der Gründer trägt keine Kosten. So kann er sich vollständig auf die Entwicklung seiner Geschäftsidee konzentrieren.

Finanzielle Vorteile der AVGS-geförderten Beratung

Für Gründer bedeutet der AVGS eine erhebliche finanzielle Entlastung bei der professionellen Beratung. Die staatliche Förderung ermöglicht den Zugang zu qualifiziertem Coaching, ohne das eigene Startkapital zu belasten. Diese kostenlose Beratung stellt einen enormen Wert dar, der sich direkt auf den Erfolg der Gründung auswirkt.

Kostenübernahme durch die Arbeitsagentur

Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernimmt die kompletten Kosten für die AVGS-geförderte Beratung. Gründer zahlen keinen einzigen Euro aus eigener Tasche. Das Coaching kann bis zu 60 Stunden umfassen, was einem erheblichen Beratungsvolumen entspricht.

Zusätzlich zur reinen Beratung werden auch Nebenkosten erstattet. Dazu gehören Fahrtkosten zum Beratungsort und sogar Kinderbetreuungskosten während der Termine. Diese umfassende Finanzierung macht die professionelle Gründungsberatung für jeden zugänglich.

Einsparungen bei der Gründungsberatung

Die Einsparungen durch den AVGS sind beträchtlich. Professionelle Unternehmensberater verlangen normalerweise zwischen 80 und 150 Euro pro Stunde. Bei 60 Coaching-Stunden entstehen so Kosten von 4.800 bis 9.000 Euro. Diese Summe bleibt dank der AVGS-Finanzierung vollständig im Budget der Gründer.

Die kostenlose Beratung umfasst alle wichtigen Gründungsaspekte. Von der Businessplan-Erstellung bis zur Marktanalyse erhalten Gründer professionelle Unterstützung ohne finanzielle Belastung. Diese Gründungskosten würden sonst erheblich zu Buche schlagen.

BeratungsleistungStundenMarktpreis pro StundeGesamtkosten ohne AVGSAVGS-Einsparung
Businessplan-Entwicklung20100 €2.000 €2.000 €
Marktanalyse15120 €1.800 €1.800 €
Finanzplanung15110 €1.650 €1.650 €
Marketing-Strategie1090 €900 €900 €
Gesamt606.350 €6.350 €

Budgetschonung für andere Gründungskosten

Die gesparten Beratungskosten können Gründer für andere wichtige Investitionen nutzen. Erstausstattung, Büroeinrichtung oder Warenlager benötigen oft erhebliche finanzielle Mittel. Durch die kostenlose Beratung bleibt mehr Kapital für diese essentiellen Gründungskosten verfügbar.

Besonders in der kritischen Startphase ist jeder gesparte Euro wertvoll. Marketing-Maßnahmen, Miete für Geschäftsräume oder die ersten Monate Lebensunterhalt können so besser finanziert werden. Die AVGS-Förderung schafft damit den nötigen finanziellen Spielraum für einen erfolgreichen Start.

Viele Gründer unterschätzen die Höhe der anfänglichen Investitionen. Mit der eingesparten Beratungssumme von mehreren tausend Euro lassen sich wichtige Grundlagen schaffen. So wird das verfügbare Startkapital optimal genutzt und die Erfolgschancen der Selbstständigkeit steigen erheblich.

Professionelle Unternehmerberatung durch qualifizierte Experten

Professionelle Unternehmerberatung durch qualifizierte Experten bildet das Herzstück erfolgreicher AVGS-Programme. Die hohe Beratungsqualität wird durch strenge Zertifizierungsverfahren sichergestellt, die seit Anfang 2013 verpflichtend sind. Diese Regelung garantiert Gründern den Zugang zu kompetenten Fachkräften mit nachgewiesener Qualifikation.

Alle AVGS-Berater verfügen über langjährige Erfahrung im Coaching sowie fundierte Kenntnisse in ihren jeweiligen Fachgebieten. Sie kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen aus eigenen Gründungen oder jahrelanger Beratungstätigkeit. Diese Kombination ermöglicht eine praxisnahe und zielgerichtete Unterstützung für angehende Unternehmer.

Auswahl zertifizierter Beratungsunternehmen

Die Auswahl des richtigen Partners spielt eine entscheidende Rolle für den Gründungserfolg. Zertifizierte Berater müssen strenge Qualitätskriterien erfüllen und regelmäßige Weiterbildungen absolvieren. Zu den etablierten Anbietern gehört beispielsweise die merkur-start up GmbH, die bundesweit an über 80 Standorten vertreten ist.

Diese flächendeckende Präsenz ermöglicht es Gründern in Regionen wie Bergisch Gladbach und anderen Städten, qualifizierte Beratung vor Ort zu erhalten. Die örtliche Nähe erleichtert den persönlichen Kontakt und ermöglicht eine intensive Betreuung während des gesamten Gründungsprozesses.

Fachliche Expertise in verschiedenen Gründungsbereichen

Moderne Beratungsunternehmen decken ein breites Spektrum an Fachbereichen ab. Von klassischen Handwerksbetrieben über innovative Technologie-Start-ups bis hin zu Dienstleistungsunternehmen – für jeden Gründungsbereich stehen spezialisierte Experten zur Verfügung. Diese branchenspezifische Expertise gewährleistet eine zielgerichtete und praxisrelevante Beratung.

Die Berater bringen nicht nur betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit, sondern verstehen auch die spezifischen Herausforderungen verschiedener Branchen. Sie kennen branchenübliche Geschäftsmodelle, typische Stolpersteine und erfolgversprechende Strategien. Diese Spezialisierung macht den Unterschied zwischen oberflächlicher und wirklich hilfreicher Beratung aus.

Individuelle Beratungskonzepte für Ihre Geschäftsidee

Jede Geschäftsidee ist einzigartig und erfordert eine maßgeschneiderte Herangehensweise. Erfahrene Berater entwickeln individuelle Konzepte, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Voraussetzungen des jeweiligen Gründers zugeschnitten sind. Dabei berücksichtigen sie sowohl die fachlichen Kompetenzen als auch die persönlichen Umstände der angehenden Unternehmer.

Die individuelle Beratung beginnt mit einer ausführlichen Analyse der Geschäftsidee und der persönlichen Situation. Darauf aufbauend erstellen die Experten einen strukturierten Fahrplan für die Gründung. Dieser berücksichtigt sowohl kurzfristige Meilensteine als auch langfristige Unternehmensziele und schafft so eine solide Grundlage für den Geschäftserfolg.

Konkrete Unterstützung bei der Gründungsvorbereitung

Ein erfolgreiches Unternehmen entsteht nicht zufällig, sondern durch eine methodische Vorbereitung mit professioneller Unterstützung. Das AVGS Coaching deckt dabei ein breites Themenspektrum ab, das von grundlegenden Formalien über die Geschäftsmodell-Entwicklung bis hin zur Unternehmensorganisation und Finanzierung reicht.

Die systematische Herangehensweise hilft Gründern dabei, alle wichtigen Aspekte ihrer Geschäftsidee zu durchdenken und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Durch die professionelle Begleitung entstehen tragfähige Konzepte, die den Grundstein für eine erfolgreiche Selbstständigkeit legen.

Businessplan-Entwicklung und -Optimierung

Der Businessplan bildet das Herzstück jeder Gründung und wird nicht nur zur Beantragung eines Gründungszuschusses benötigt. Er dient als strategischer Leitfaden und hilft dabei, die Geschäftsidee strukturiert zu entwickeln und zu präsentieren.

Qualifizierte Berater unterstützen bei der systematischen Erstellung aller Businessplan-Komponenten. Dazu gehören die Beschreibung der Geschäftsidee, die Darstellung des Managements und die detaillierte Ausarbeitung der Marketingstrategie.

„Ein gut durchdachter Businessplan ist wie eine Landkarte für Unternehmer – er zeigt nicht nur das Ziel, sondern auch den besten Weg dorthin.“

Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung

Eine fundierte Marktanalyse bildet die Basis für alle strategischen Entscheidungen. Berater vermitteln bewährte Methoden zur Marktforschung und helfen bei der präzisen Definition der Zielgruppe.

Die Analyse umfasst die Bewertung der Konkurrenz, die Identifikation von Marktlücken und die Einschätzung des Marktpotenzials. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Entwicklung des Geschäftsmodells ein und erhöhen die Erfolgsaussichten erheblich.

Finanzplanung und Fördermittelberatung

Die Finanzplanung stellt oft die größte Herausforderung für Gründer dar. Professionelle Berater erstellen gemeinsam mit den Gründern detaillierte Liquiditätspläne und Rentabilitätsrechnungen.

Zusätzlich zur reinen Zahlenplanung erfolgt eine umfassende Beratung zu verfügbaren Fördermitteln und Finanzierungsquellen. Selbstständigkeit.de bietet zusätzliche Ressourcen für Gründer, die ihre Vorbereitung vertiefen möchten.

BeratungsbereichKonkrete LeistungenNutzen für GründerZeitaufwand
Businessplan-EntwicklungStrukturierung, Inhalte, PräsentationProfessionelle Dokumentation15-20 Stunden
MarktanalyseZielgruppe, Konkurrenz, PotenzialFundierte Marktkenntnis10-15 Stunden
FinanzplanungLiquidität, Rentabilität, FörderungSolide Finanzgrundlage12-18 Stunden
Rechtliche AspekteRechtsform, Anmeldungen, VerträgeRechtssicherheit8-12 Stunden

Durch diese umfassende Vorbereitung werden potenzielle Schwachstellen frühzeitig erkannt und entsprechende Lösungsstrategien entwickelt. Die Investition in professionelle Beratung zahlt sich langfristig durch eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit und geringere Risiken aus.

Erfolgreiche Selbstständigkeit durch AVGS-Coaching

Die systematische Begleitung durch AVGS-Coaching minimiert Gründungsrisiken und maximiert Erfolgschancen. Das umfassende Coaching-Programm kann bis zu 40 Einheiten umfassen und deckt alle wichtigen Phasen des Gründungsprozesses ab. Moderne Gründer profitieren von einer strukturierten Herangehensweise, die sowohl klassische betriebswirtschaftliche Grundlagen als auch zeitgemäße Digitalstrategien vermittelt.

Durch die professionelle Vorbereitung werden typische Anfängerfehler vermieden. Das Coaching umfasst verschiedenste Gründerwissensbereiche wie kaufmännisches Know-how, Buchführung, Marketing und Digitalstrategie. Diese breite Wissensvermittlung schafft eine solide Basis für den Unternehmensstart.

Risikominimierung durch professionelle Vorbereitung

Eine erfolgreiche Gründung hängt maßgeblich von der Qualität der Vorbereitung ab. Das AVGS-Coaching identifiziert potenzielle Stolpersteine bereits im Vorfeld und entwickelt entsprechende Lösungsstrategien. Gründer lernen, Marktrisiken richtig einzuschätzen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend anzupassen.

Die Risikominimierung erfolgt durch systematische Analyse aller Geschäftsbereiche. Coaches vermitteln bewährte Methoden zur Risikoerkennung und -bewertung. Dadurch steigt die Überlebensrate neuer Unternehmen signifikant.

Netzwerkaufbau und Kontakte zu anderen Gründern

Ein starkes Netzwerk ist für die Selbstständigkeit von unschätzbarem Wert. Das AVGS-Coaching ermöglicht den Aufbau wertvoller Kontakte zu anderen Gründern, Branchenexperten und potenziellen Geschäftspartnern. Diese Verbindungen öffnen Türen zu neuen Geschäftsmöglichkeiten und Kooperationen.

Regelmäßige Networking-Events und Gründertreffen fördern den Erfahrungsaustausch. Teilnehmer profitieren von den Erfahrungen anderer und können gemeinsam Herausforderungen meistern. Das entstehende Netzwerk wird oft zu einer langfristigen Ressource für geschäftlichen Erfolg.

Langfristige Begleitung in der Startphase

Die kritische Startphase erfordert kontinuierliche Unterstützung und Beratung. AVGS-Coaches begleiten Gründer auch nach der eigentlichen Gründung bei auftretenden Herausforderungen. Diese langfristige Betreuung gewährleistet, dass Probleme schnell erkannt und gelöst werden.

Die Begleitung umfasst regelmäßige Erfolgskontrolle und Anpassung der Geschäftsstrategie. Coaches stehen als Sparringspartner zur Verfügung und helfen bei wichtigen Entscheidungen. Diese kontinuierliche Unterstützung erhöht die Wahrscheinlichkeit für nachhaltigen Unternehmenserfolg erheblich.

Fazit

Der AVGS stellt für berechtigte Gründer eine wertvolle Chance dar, professionelle Unternehmerberatung ohne finanzielle Belastung zu erhalten. Diese staatliche Förderung ermöglicht es, die Erfolgsaussichten der geplanten Selbstständigkeit erheblich zu verbessern.

Die Kombination aus kostenloser Beratung, fachlicher Expertise und individueller Betreuung macht den AVGS zu einem wichtigen Baustein für eine durchdachte Gründungsvorbereitung. Das flächendeckende Netzwerk zertifizierter Berater gewährleistet qualitativ hochwertige Unterstützung in allen Regionen Deutschlands.

Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, Selbstständigkeit.de AVGS Coaching in Bergisch Gladbach und anderen Standorten mit weiteren Fördermitteln wie dem Gründungszuschuss zu kombinieren. Diese Verknüpfung verschiedener Unterstützungsmaßnahmen verstärkt die positiven Effekte für den Gründungserfolg.

Gründer, die diese Förderung nutzen, legen den Grundstein für eine nachhaltig erfolgreiche Selbstständigkeit. Gleichzeitig minimieren sie die typischen Risiken der Gründungsphase durch professionelle Vorbereitung und fundierte Planung. Der AVGS bietet damit eine solide Basis für den Weg in die Selbstständigkeit.

FAQ

Was ist ein AVGS und wer kann ihn beantragen?

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist ein Förderinstrument nach § 45 SGB III, das Gründern kostenlose professionelle Beratung ermöglicht. Berechtigt sind ALG I-Bezieher, Bürgergeld-Empfänger und unter bestimmten Umständen auch Nichtleistungsbezieher. Die Beantragung erfolgt formlos bei der zuständigen Arbeitsagentur oder dem Jobcenter.

Welche Kosten übernimmt der AVGS bei der Gründungsberatung?

Der AVGS übernimmt vollständig die Kosten für bis zu 60 Stunden professionelle Gründungsberatung. Bei durchschnittlichen Beraterhonoraren von 80-150 Euro pro Stunde entstehen Einsparungen von mehreren tausend Euro. Zusätzlich werden auch Nebenkosten wie Fahrtkosten und Kinderbetreuung erstattet.

Wie läuft der Bewilligungsprozess für den AVGS ab?

Nach der formlosen Beantragung prüft der zuständige Sachbearbeiter die Voraussetzungen und die Erfolgsaussichten der geplanten Selbstständigkeit. Die Bewilligung liegt im Ermessen der Behörde und erfolgt in der Regel innerhalb weniger Wochen. Mit dem bewilligten Gutschein können Sie dann einen zertifizierten Beratungsträger auswählen.

Welche Qualifikationen haben AVGS-Berater?

AVGS-Berater müssen seit 2013 über eine verpflichtende Zertifizierung verfügen und kombinieren fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit branchenspezifischer Expertise. Viele haben eigene Gründungserfahrungen oder langjährige Beratungstätigkeit und entwickeln individuell zugeschnittene Konzepte für jede Geschäftsidee.

Was umfasst die konkrete Unterstützung beim AVGS Coaching?

Das Coaching umfasst die systematische Businessplan-Entwicklung, Marktanalyse, Zielgruppenbestimmung und Finanzplanung. Berater unterstützen bei der Identifikation von Fördermitteln, der Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle und helfen dabei, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln.

Kann ich AVGS Coaching in Bergisch Gladbach erhalten?

Ja, in Bergisch Gladbach und bundesweit steht ein flächendeckendes Netzwerk zertifizierter Beratungsunternehmen zur Verfügung. Spezialisierte Anbieter wie Selbstständigkeit.de bieten AVGS Coaching in Bergisch Gladbach und anderen Regionen mit individueller Betreuung für verschiedene Gründungsvorhaben.

Wie trägt AVGS-Coaching zum Gründungserfolg bei?

Durch professionelle Begleitung werden typische Gründerfehler vermieden und Risiken minimiert, was die Überlebensrate neuer Unternehmen signifikant verbessert. Das Coaching umfasst Netzwerkaufbau, langfristige Begleitung in der kritischen Startphase und Vermittlung moderner Digitalstrategien sowie zeitgemäßer Marketingansätze.

Kann der AVGS mit anderen Fördermitteln kombiniert werden?

Ja, der AVGS lässt sich mit anderen Fördermitteln kombinieren, was die positiven Effekte zusätzlich verstärkt. Die Berater unterstützen bei der Identifikation geeigneter Förderprogramme und helfen bei der Antragstellung für weitere Finanzierungsquellen, die zur Geschäftsidee passen.

Wie lange dauert die Betreuung durch AVGS-Coaching?

Das AVGS-Coaching umfasst bis zu 60 Stunden professionelle Beratung und bietet langfristige Begleitung in der kritischen Startphase. Die Betreuung erfolgt individuell nach dem Bedarf des Gründers und gewährleistet Unterstützung auch nach der eigentlichen Gründung bei auftretenden Herausforderungen.

Welche Vorteile bietet die Budgetschonung durch den AVGS?

Durch die vollständige Kostenübernahme der Beratung können Gründer ihre begrenzten finanziellen Ressourcen für andere kritische Gründungskosten einsetzen, wie Erstausstattung, Marketing, Miete oder Warenlager. Dies verbessert die Liquiditätssituation in der sensiblen Gründungsphase erheblich.

Leave a Comment